Inhaltliche Schwerpunkte
Dehnung im Sport – Warum (nicht)? – Wie? – Wann?
Das Thema „Dehnung“ wird immer wieder diskutiert. Die unterschiedlichen Ansätze, Ansichten, Methoden und Übungen können zu Unsicherheiten führen.
In dieser fünfteiligen Fortbildungsreihe werden verschiedene Aspekte von Dehnung vorgestellt, um mehr Sicherheit in der Planung und Umsetzung eines sinnvollen Einsatzes von Dehnübungen zu erlangen.
Teil 3: Dehnung und Beweglichkeitstraining (3 LE)
Im dritten Teil der Fortbildungsreihe geht es um den Einsatz von Dehnübungen zur Verbesserung der Beweglichkeit. Dabei werden Einflüsse auf die Beweglichkeit und Effekte von Dehnübungen erläutert. Die Ermittlung der Beweglichkeit wird mit Hilfe von Überblickstests praktisch vorgestellt.
Inhalte der Fortbildung:
- Beweglichkeit und Einflussfaktoren
- Dehnung und Effekte auf die Beweglichkeit
- Praxisbeispiel: Überblickstest
Dein Nutzen:
Als Übungsleiter:in, Pädagog:in oder Erzieher:in erwirbst du fundierte Kenntnisse über den gezielten Einsatz von Dehnübungen. Du wirst befähigt, als Multiplikator:in das erlernte Wissen weiterzugeben und somit die Beweglichkeit und Verletzungsprävention deiner Teilnehmenden nachhaltig zu fördern.
Für wen ist diese Fortbildung geeignet?
Diese Fortbildung richtet sich an Übungsleitende in Sportvereinen, Pädagog:innen, Erzieher:innen sowie Fachkräfte im Bildungs-, Bewegungs- oder Betreuungsbereich, die ihre Kompetenzen im Bereich Dehnung erweitern und weitervermitteln möchten.
Tipp: Besuche alle 5 Veranstaltungen (5 x 3 LE), um ein umfangreicheres Wissen und damit verbundene Sicherheit zum Thema „Dehnung“ sowie die notwendigen Lerneinheiten zur Lizenzverlängerung zu erlangen.
Hinweis
Voraussetzungen für eine erfolgreiche Teilnahme:
- mobiles Endgerät oder PC mit Kamera und Mikrofon
- stabile Internetverbindung
- sicherer Umgang mit dem PC
Die Fortbildung ist mit 3 Lerneinheiten (LE) zur Lizenzverlängerung für die DOSB Übungsleiter:in C- & B-Lizenzen des Landessportbundes Brandenburg e.V. anerkannt.
Europäische Sportakademie Land Brandenburg (ESAB)
ESAB Referat Bildung
Olympischer Weg 7, 14471 Potsdam
Tel.: 0331 – 585 67 320
e: kundenservice@esab-brandenburg.de
>>> Es gelten die aktuellen AGBs der ESAB (PDF)
Informationen
- Plätze
- Anmeldeschluss
- Lehrgangsnummer
- OF-2537
- Lerneinheiten
- 3
- Anmeldeschluss
- 17.06.2025, 00:00 Uhr
- Stornofrist
- 04.06.2025
Kosten
- Vereinsmitglieder LSB BRB
- 25 €
- Nichtmitglieder LSB BRB
- 35 €
Termin
- Datum
- 18.06.2025, 18:00 - 20:15 Uhr
- Ort
- ESAB Bildungscampus (Online), Online-Lernplattform
- Zusatz
- Online-Veranstaltung
- Referent:in
- Mirko Bärtig